Unser Schreibdienst

Unterstützung bei der Korrespondenz

Der Schreibdienst bietet praktische Hilfe für Menschen, die Unterstützung bei der schriftlichen Kommunikation benötigen. Der Dienst hilft diesen Menschen bei Verwaltungsaufgaben, Registrierungen und alltäglichen Fragen. Die Aufgaben können flexibel geplant werden.

Der Schreibdienst bietet praktische Hilfe für Personen, die Unterstützung bei der schriftlichen Kommunikation benötigen. Er hilft diesen Menschen bei Verwaltungsaufgaben, Registrierungen und alltäglichen Fragen.

Worum geht es?

Zu bestimmten Zeiten helfen die Freiwilligen des Schreibdienstes bei:

  • Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen
  • Lesen und Schreiben von Briefen
  • Ausfüllen von Formularen
  • Verstehen von amtlichen und anderen Dokumenten
  • Abspeichern von Dokumenten auf einem USB-Stick

Der Schreibservice bietet auch die folgenden zweistündigen Kurse an:

  • Wohnungssuche im Internet
  • Bewerbungsworkshop
Warum sollten Sie als Unternehmenspartner teilnehmen?

Unternehmenspartner können von der Teilnahme an dieser Initiative erheblich profitieren. Durch karitatives Engagement können Ihre Mitarbeiter zu sinnvollen sozialen Freiwilligeneinsätzen beitragen. Dieses Projekt fügt sich nahtlos in die ESG-Strategie Ihres Unternehmens ein und steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen und der sozialen Verantwortung.

Darüber hinaus erhöht Ihre Partnerschaft die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens, da es auf der Homepage von Life Science Cares Switzerland aufgeführt wird und die Möglichkeit hat, das Projekt auf Ihrer eigenen Unternehmenswebsite zu präsentieren. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur den guten Willen, sondern stärkt auch den Ruf Ihres Unternehmens in der Gemeinschaft.

Warum sollten Ihre Mitarbeiter als Freiwillige an diesem Projekt teilnehmen?

Durch das freiwillige Engagement im Schreibdienst können sich Ihre Mitarbeiter aktiv in die Gemeinschaft einbringen. Sie unterstützen bei Alltagsfragen, schriftlichen und administrativen Aufgaben sowie beim Erwerb von Grundkenntnissen. Diese Unterstützung erleichtert den Betroffenen den Zugang zu Alltagswissen und -fähigkeiten und fördert so ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Als Freiwillige/r werden Sie zu einem Networking-Empfang eingeladen, bei dem Sie sich mit anderen Unternehmenspartnern austauschen können.

Bedingungen

Die Einsätze pro Mitarbeiter sind flexibel planbar:

  • Mindestens drei Einsätze von je zwei Stunden
  • Sie entscheiden selbst, ob Sie im klassischen Schreibdienst arbeiten oder in einem Kurs, z. B. bei der Wohnungssuche im Internet, mitarbeiten möchten
  • Sie können sich je nach Verfügbarkeit einfach in den Dienstplan eintragen
  • Alle Freiwilligen erhalten vor Ort eine Einweisung in ihre Aufgaben und werden bei ihren Einsätzen von Mitarbeitern des Schreibdienstes begleitet

Voraussetzungen

  • Gute Deutsch- und Computerkenntnisse
  • Offenheit, Geduld und Respekt gegenüber einer vielfältigen Klientel
  • Breites Allgemeinwissen ist von Vorteil
  • Interkulturelle Sensibilität
Wie unterstützt Life Science Cares Schweiz?
  • Vermittlung des Kontakts zwischen Unternehmenspartnern und dem Schreibdienst
  • Anlaufstelle für Fragen
  • Organisation des Networking-Empfangs für die Freiwilligen der Unternehmenspartner